Am 8. Dezember schrillten vielerorts unaufgefordert Handys, auch das Radio- und Fernsehprogramm wurde unterbrochen. Der bundesweite Warntag testete dabei nicht nur die technische Infrastruktur, sondern verfolgte auch das Ziel, die Gesellschaft für den Ernstfall zu sensibilisieren. Als Ergebnis dieses Probelaufs erreichen die Kreisverwaltung vermehrt Anfragen aus der Bevölkerung mit der Bitte um weitere Informationen und Handlungshilfen im Falle eines „Blackouts“. „Dieses Anliegen greifen wir gerne auf und möchten die Bürgerinnen und Bürger im Main-Tauber-Kreis umfassend informieren“, erklärt Erster Landesbeamter Florian Busch.
